Kräuter- Pflanzen- und Medikamentenkunde zur Ayurvedaberatung bei Krankheitsbildern
Ashwagandha (Sanskrit, deutsch etwa “Geruch des Pferdes”) ist eine Pflanzenart der Gattung (Withania). Sie ist auch bekannt unter Schlafbeere (Withania somnifera) oder Winterkirsche, bzw. selten als Indischer Ginseng.
Die Wurzel dieser Pflanze und die Beeren werden zur Herstellung von Medikamenten verwendet.

Wirkung und Nutzen von Ashwagandha
Möglicherweise effektiv bei:
Stress: Die Einnahme von 300 mg eines bestimmten Ashwagandha-Wurzelextrakts (KSM66, Ixoreal Biomed) zweimal täglich nach dem Essen über einen Zeitraum von 60 Tagen scheint die Symptome von Stress zu verbessern.
Risiken & Nebenwirkungen
Ashwagandha ist möglicherweise unbedenklich, wenn es kurzfristig oral eingenommen wird. Die langfristige Sicherheit von Ashwagandha ist nicht bekannt. Große Dosen von Ashwagandha können zu Magenverstimmung , Durchfall und Erbrechen führen.
Es ist nicht bekannt, ob es sicher ist, Ashwagandha direkt auf die Haut aufzutragen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:
Schwangerschaft und Stillen: Verwenden Sie es nicht, wenn Sie schwanger sind. Es wird während der Schwangerschaft als risikoreich eingeschätzt.
Es gibt Hinweise darauf, dass Ashwagandha Fehlgeburten verursachen könnte. Über die Anwendung von Ashwagandha während des Stillens ist nicht genug bekannt. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie den Gebrauch.
Diabetes : Ashwagandha kann den Blutzuckerspiegel senken. Dies könnte Medikamente gegen Diabetes beeinträchtigen und einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel verursachen. Wenn Sie an Diabetes leiden, sollten Sie Ihren Blutzucker genau überwachen.
Hoher oder niedriger Blutdruck: Ashwagandha kann den Blutdruck senken. Dies kann dazu führen, dass der Blutdruck bei Menschen mit niedrigem Blutdruck zu niedrig wird. oder Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck stören. Ashwagandha sollte mit Vorsicht angewendet werden, wenn Sie einen niedrigen Blutdruck haben oder Medikamente gegen Ihren Blutdruck einnehmen.
Magengeschwüre : Ashwagandha kann den Magen-Darm-Trakt reizen. Verwenden Sie kein Ashwagandha, wenn Sie ein Magengeschwür haben.
„Autoimmunkrankheiten“ wie Multiple Sklerose (MS), Lupus (systemischer Lupus erythematodes, SLE), rheumatoide Arthritis (RA) oder andere Erkrankungen : Ashwagandha kann dazu führen, dass das Immunsystem aktiver wird. Dies kann die Symptome verstärken von Autoimmunkrankheiten. Wenn Sie eine dieser Bedingungen haben, ist es am besten, die Verwendung von Ashwagandha zu vermeiden.
Chirurgie: Ashwagandha kann das zentrale Nervensystem verlangsamen. Gesundheitsdienstleister befürchten, dass Anästhesie und andere Medikamente während und nach der Operation diesen Effekt verstärken könnten. Unterbrechen Sie die Einnahme von Ashwagandha mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation.
Schilddrüsenerkrankungen: Ashwagandha kann den Schilddrüsenhormonspiegel erhöhen. Ashwagandha sollte vorsichtig angewendet oder vermieden werden, wenn Sie eine Schilddrüsenerkrankung haben oder Schilddrüsenhormon-Medikamente einnehmen.
… Lesen Sie gern weiter darüber hier: https://www.universitatsmedizin-goettingen.de/ashwaganda-wirkung-dosierung-und-anwendung/
Schlafbeere (Withania somnifera)
Wissenswertes:
Nach Rätsch sollen die Früchte der Schlafbeere in Indien als Labersatz zur Milchgerinnung eingesetzt werden, wenn religiöse Gründe die Verwendung von Lab (wird aus Kälbermägen gewonnen) verbieten. Die Wurzel soll als Aphrodisiakum dienen.
Zur Giftigkeit:
Die Schlafbeere enthält sogenannte Withanolide, von denen das Withaferin A dominierend ist. Withaferin A soll nach Teuscher und Lindequist das Wachstum von Tumoren hemmen.
Withaferin A:
Summenformel: C28H38O6
Molmasse:470,6 g/mol
LD50(Maus): 400 mg/kg (i.p.)
Bild-, Quellverweise: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlafbeere und http://www.giftpflanzen.com/withania_somnifera.html
Haupt-Quellverweis des medizinischen Fachwissens: https://www.universitatsmedizin-goettingen.de/ashwaganda-wirkung-dosierung-und-anwendung/
Autor: Redaktioneller Beitrag 8. November 2019
Freier Blog
Diese Seite ist ein freies Blogprojekt und hat nichts mit Behörden, Instituten oder Fakultäten zu tun.
Haftungsausschluss
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden.
Die Inhalte und Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.